Bürozeiten
  • Mo - Do 08.30 - 12.00 Uhr
  • 14.00 - 17.00 Uhr
  • Fr 08.30 - 12.30 Uhr

Gebührenpflicht für internetfähige Computer

Am 27.10.2010 hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig in drei Fällen entschieden, dass für internetfähige PCs Rundfunkgebühren zu zahlen sind. Kläger waren dabei zwei Rechtsanwälte und ein Student, die in ihren Büros bzw. in der Wohnung kein angemeldetes Radio bereit hielten, jedoch jeweils internetfähige PCs besaßen.Der 6. Senat hat sämtliche Klagen mit der Begründung zurückgewiesen, dass es sich bei internet-fähigen Computern um Rundfunkempfangsgeräte im Sinne des Rundfunkgebühren-staatsvertrags handeln würde. Für die Gebührenpflicht käme es nach dessen Regelungen lediglich darauf an, ob die Geräte zum Empfang bereit gehalten werden, nicht aber darauf, ob der Inhaber tatsächlich Radio- bzw. Fernsehsendungen mit dem Rechner empfängt bzw. ob der PC überhaupt mit dem Internet verbunden ist. Diese sich aus dem Rundfunkgebühren-staatsvertrag ergebende Rechtslage verstoße auch nicht gegen höherrangiges Recht, insbesondere verletze sie nicht die Rechte der Kläger auf Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG) , der Berufsausübung (Art. 12 Abs. 1 GG) oder den Gleichbehandlungsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG).

Eigene Anmerkung: Nachdem „Gebühren“ grundsätzlich an eine tatsächliche Nutzung anknüpfen, stellen die Rundfunkgebühren vielmehr eine Steuer dar, was nunmehr durch die beabsichtigte künftige Gebührenpflicht pro Haushalt gestützt wird. Einen Computer oder ein Mobiltelefon (insbesondere auch aus-schließliche Arbeitsgeräte) als Rundfunkgerät, vergleichbar einem Radio oder gar Fernseher zu bezeichnen, dürfte insoweit nicht nur tatsächlich verfehlt, sondern auch rechtlich nicht mehr vertretbar sein.

WEITERE URTEILE

„Keine Werbung“ betrifft auch Werbematerial politischer Parteien

Wie das Kammergericht Berlin entschieden hat, gilt der Hinweis am Briefkasten „Keine Werbung einwerfen“ auch gegen den Einwurf von Werbematerial politischer Parteien. Nach herrschender Rechtsprechung …

WEITERLESEN

Auch „Oberlehrer“ können Nötigung begehen

Laut Rechtsprechung ist anerkannt, dass eine Nötigung im Straßenverkehr dann vorliegt , wenn der nachfolgende Autofahrer entweder zu einer Vollbremsung oder durch Abbremsen zum Anhalten …

WEITERLESEN

50-Stunden-Woche als Regelfall

Nach einer Studie des Soldan Instituts für Anwaltsmanagement arbeiten Junganwälte in Sozietäten durchschnittlich 52 Stunden pro Woche.Mehr als ein Viertel der Junganwälte ist sogar über …

WEITERLESEN